innovationsprozess

Sie stecken im Prozess? Großartig!

Thomas Edison benötigte 20 Jahre und zig nichtfunktionierende Versuche bis er auf die Idee mit der Glühbirne kam, von der wir bis heute profitieren. Von ihm stammt bezeichnenderweise das Zitat: „Ich habe nicht versagt. Ich habe mit Erfolg zehntausend Wege entdeckt, die zu keinem Ergebnis führen.“ Wenn es um Innovation und den Durchbruch von neuen Ideen geht, stoßen wir immer wieder auf die Tugend des Durchhaltens, Weitermachens, Nichtaufgebens. Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwierig es ist, sich selber immer wieder zu motivieren und an den eigenen Erfolg zu glauben. Das Terrain ist unbekannt und die Wegweiser spärlich.

Uns interessiert daher, was eigentlich ein Mindset wie das von Edison unterscheidet von denen, die frustriert das Handtuch werfen.

Edison konzentrierte sich auf den Prozess. Jedes Ergebnis war für ihn eine Feedback-Meldung, mit der er weiter arbeiten konnte, von der er lernen konnte. Er sah also nur Fortschritte auf seinem Weg zum Ziel. Hätte er in jedem Fehlschlag sein eigenes Unvermögen bestätigt gefühlt, wäre er wohl nicht weit gekommen.

Was Edison damals intuitiv als Mindset verinnerlicht hatte, ist mittlerweile durch die Forschung bestätigt. Wenn wir uns auf den Prozess konzentrieren und was wir daraus lernen können, sind wir motivierter und optimistischer, eine Lösung zu finden.

Die Sozialpsychologin und Stanford-Professorin Carol Dweck hat zahlreiche Studien dazu durchgeführt, wie Leute Herausforderungen meistern, von Schülern bis zu Leistungssportlern. Dabei hat sie zwei verschiedene Mindsets entdeckt, die unseren Blick auf die Welt prägen: Das „Fixed Mindset“ und das „Growth Mindset“. Das „Fixed Mindset“ bezeichnet ein statisches Selbstbild. Diese Menschen glauben, das Fähigkeiten und Talente weitgehend angeboren sind und sie das Beste daraus machen müssen. Daher sind Probleme und Herausforderungen eine Bedrohung. Entweder können sie mit den vorhandenen Mitteln gelöst werden oder das Scheitern ist endgültig. Der Fokus liegt bei dieser Grundhaltung auf dem Erfolg.

Menschen mit einem „Growth Mindset“ haben dagegen ein flexibles Selbstbild und glauben, das sie durch Anstrengung und fleißiges Üben Ziele erreichen und Probleme lösen können. Fähigkeiten und Talente sind also veränderbar. Herausforderungen werden so zu einer Chance, um zu wachsen und Neues zu lernen. Der Fokus liegt dann auf diesem Wachstumsprozess und das Erfolgsziel wird zum Lernziel.

Wir bemerken das öfters bei unseren Auftraggebern: Die Idee, das Ergebnis soll möglichst schnell her, aber es wird der Prozess dorthin vergessen. Gute Ideen fallen nicht vom Himmel, sondern sind das Produkt von ausführlicher Recherche, von Austausch und Evaluierung, von iterativen Runden bis etwas wirklich Neues entsteht. Wer sich diesen Weg nicht bewußt macht und die durchschlagende Idee einfach nicht kommt, ist schnell frustriert.

Die Prozess-Blindheit tritt auf vielen Gebieten auf, wo stattdessen nur die einzelnen Höhepunkte von außen sichtbar sind. Beziehungen, revolutionäre Ideen, erfolgreiche Firmen – die sichtbaren Resultate basieren auf vielen kleinen Schritten, die diese erst ermöglicht haben. Versuchen wir, die Resultate ohne den Prozess zu erzielen, kann das nur zu Frustration und einem Gefühl der Unzulänglichkeit führen.

Carol Deck argumentiert, das diese beiden Sichtweisen auf die Welt einen großen Einfluß darauf haben, wie erfolgreich wir sind, ob wir uns weiterentwickeln und ein Leben lang lernen.

Daher plädieren wir dafür, dem Prozess mehr Beachtung zu schenken.

Setzen Sie sich Lernziele anstatt Erfolgsziele. Wenn Sie auf den Prozess schauen, können Sie sich über lehrreiche Erfahrungen freuen und flexibel bleiben. Nehmen Sie sich Raum und Zeit, ans Ziel zu kommen.

Und Sie können daran glauben, Dinge zu erreichen, die Ihnen jetzt noch nicht möglich erscheinen. Denn der Weg dorthin ist ein Prozess.

Oder um es noch mal mit Edison zu sagen: „Genie ist ein Prozent Inspiration und neunundneunzig Prozent Transpiration.“

Quellen:
Carol Dweck – Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt

Carol Dweck – Mindset: The New Psychology of Success (die englische Version und sprachlich deutlich besser)


Strategien für Menschen und Unternehmen im digitalen Wandel
Erfahre mehr über uns und unser Angebot

Weiteres zum Thema